Die einjährige Ausbildung ist staatlich anerkannt und nach dem Hessischen Altenpflegegesetz geregelt.
Die theoretischen und praxisorientierten Grundlagen für eine kompetente Pflege und Betreuung alter Menschen werden
in mindestens 700 Stunden erworben.
Folgende Voraussetzungen sind erwünscht:
Sie sollten über einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss verfügen und gesundheitlich zur
Ausübung des Berufs geeignet sein.
Wir erwarten gute bis befriedigende Noten in Deutsch, wie auch in den allgemeinbildenden Fächern sowie ein Gespür für Menschen und
ihre Bedürfnisse.
Vergütung und Kosten:
Die Schulfinanzierung erfolgt über das Land Hessen oder die Agentur für Arbeit.
Die Ausbildungsvergütung wird durch die Kooperationseinrichtung gezahlt und liegt je nach Tarif bei ca. 830,- Euro.
Unser Ausbildungsinstitut hat die AZAV-Zulassung.
Es besteht die Möglichkeit einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur einzulösen.
In der Ausbildung werden folgende Lernbereiche vermittelt:
-Pflegefachlicher und pflegepraktischer Lernbereich
-Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
-Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
-Altenpflegehilfe als Beruf
Der Unterricht ist abwechslungsreich und mit viel Eigeninitiative der Auszubildenden gestaltet. So bleibt die Freude am Lernen erhalten
und es werden die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer gestärkt.
An den mindestens 700 Stunden praktischer Ausbildung sind verschiedene Pflegeeinrichtungen der ambulanten und stationären Pflege beteiligt.
Beim Lernen und Arbeiten im Berufsalltag werden Sie von Lehrern und pädagogisch qualifizierten Praxisanleitern begleitet.
Die Ausbildung wird mit einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Examen beendet.
Altenpflegehelfer unterstützen Altenpflege-Fachkräfte bei ihrer Arbeit und werden von diesen angeleitet und beauftragt.
Dabei übernehmen die Helfer Tätigkeiten der Grundpflege und arbeiten unterstützend bei der Behandlungspflege sowie Dokumentation mit. Sie sind
wichtige Bezugspersonen für die Bewohner und regen mit ihren biographieorientierten Beschäftigungsangeboten eine sinnvolle und fördernde Tagesgestaltung an.
Ihre Zukunftsaussichten:
Der Altenpflegehelfer hat beste Zukunftschancen, denn der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegefachpersonal ist sehr groß.
Mit dem erfolgreichen Abschluss zum staatlich anerkannten Altenpflegehelfer können Sie sich über Fortbildungen weiter entwickeln und die Zugangsvoraussetzungen
für eine verkürzte beispielsweise dreijährige Ausbildung zum Altenpfleger erwerben.