
„Check‘ den Beruf aus!“ Talken und Ausprobieren für den Zukunftsplan
In gemeinsamer Vorbereitung mit der Schule veranstaltet Sigma Studio Berufsfindung der besonderen Art. Ziel hierbei ist, Schülern zwei Jahre (11. Jahrgang) vor ihrem Schulabschluss, in der Berufs- und Studienfindung mit neuem Input und das auf Augenhöhe zu unterstützen. Wir bewegen uns bei der Auswahl der Azubis und Studierenden für einen solchen Talk auf der Suche nach unbekannten aber chancenreichen Ausbildungs- bzw. Studienwegen. Oder wir nutzen den Talk, um Vorurteile gegenüber Tätigkeiten und Berufen zu begegnen.
Wir starten den ersten Tag unter dem Motto
„Was gibt’s?“, „Was brauche ich?“ und „Was kann ich?“
9:00- 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula und Vorstellen des Drei-Tagesprogramms
09:45-11:15 Uhr dann 11:15-11:45 Pause, 12:00 bis 13:30 Uhr zweiter Block
„Was gibt’s?“
Welche Wege in den Beruf gibt es? Einrichtungen wie die Arbeitsagentur, die IHK, die Beratung der Schule gibt in 30 min Einblick. Teilnehmer*innen sind jeweils eine Klasse, während die anderen Klassen in den Blöcken:
Was brauche ich?“
Tipps und Tricks rund um das Bewerbungsverfahren und Bewerbungsschreiben mit Frau Hummelmeier, Ausbildungsbeauftragte bei der Firma QFM Fernmelde- und Elektromontagen GmbH
„Was kann ich?“
Zukunftskompetenzen und meine Kompetenzen erkunden mit N.N. (jeweils 30 min, dann Wechsel).
Aktiv sind alle Schüler*innen und mindestens 3-5 motivierte Personalverantwortliche, Einrichtungen. Alle wechseln, während einer Phase von 90 Minuten. Eine größere Gruppe darf währenddessen 90 Minuten den „Intelligenz-Struktur-Test der Polizei absolvieren.
Tag zwei
9:00- 10:00 Uhr Begrüßung in der Aula und Beginn des Azubi- und Studierendentalks
Wir starten den zweiten Tag mit einem „Azubi- und Studierendentalk“ in der Aula. Alle Schüler*innen lernen Sie und vor allem Ihre Auszubildenden und dualen Studenten, Studentinnen kennen. Es geht um Wege der Veränderung, wenn die Schulzeit zu Ende ist, wie man das plant oder eben auch nicht. Authentisch, echt und offen talken die jungen Menschen aus Ihrem Leben und der Ausbildung.
Aspekte wie die Entscheidungsfindung, der Übergang von Schule in das Berufsleben und Erfahrungen auf der Suche nach dem Traumberuf werden von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Im Vordergrund stehen auf beiden Seiten die jungen Menschen, d.h. die Ausbilder*innen und Personalverantwortlichen sowie die Lehrer*innen dürfen gerne im Hintergrund zuhören.
08:30 Uhr Eintreffen und Einrichten in der Schule (bitte Roll-ups nicht vergessen)
10:15- 14:00 Uhr Workshops in Klassenräumen
In 10-12 unterschiedlichen Räumen biete Sie als Unternehmen, Einrichtung ein 30 Minuten Workshop an. Das können Einblicke in die Berufe, in die Arbeitsfelder, in Produkte, die Sie herstellen oder in die Leistungen sein, die Sie anbieten. Wichtig ist, dass es nicht ein reiner Vortrag ist.
Bringen Sie etwas „Praktische – zum Anfassen“ mit in die Schule.
Tag drei
9:00- 09:45 Uhr Begrüßung in der Aula und kurzer Talk mit Schüler*innen
Wir starten wieder gemeinsam und lauschen, was die Schüler*innen für sich aus den ersten Tagen mitgenommen und reflektiert haben.
Ab 10:00 Uhr beginnt das Job-Messen-Speeddating in der Aula. Hierzu kommen immer nur ein Drittel der Schüler*innen für ein Zeitfenster von 60 Minuten.
Die Unternehmen und Einrichtungen bekommen einen Tisch, Stuhl und unterhalten sich mit den Schüler*innen über das persönliche Potenzial und deren Bewerbung. Jeder Schüler, jede Schülerin hat Zeit für maximal 2-3 Gespräche.
Danach wechseln die Schüler*innen und die nächste Gruppe kommt in die Aula.
Parallel sind in drei Klassenräumen unter dem Motto „Reflexion“,
„Nebenthemen“, „Struktur finden“ die anderen Schüler*innen im Workshop.
Sollten Sie hier Interesse haben, im Themenfeld der oben genannten Bereiche etwas anzubieten, freuen wir uns auf einen Kontakt zu Ihnen.
Rahmenprogramm
Rahmenprogramm
Drei Tage für die Zukunftsorientierung, drei Tage mit unterschiedlichem Fokus Was kann ich? Was brauche ich? Wofür brauche ich was? Um sich in der Berufs- und Studienwahl orientieren zu können, ist einer der ersten Schritte, sich selbst und seine Fähigkeiten, Fertigkeiten zu kennen, zu wissen, was die eigenen Stärken sind und wie diese wiederum in der sich wandelnden Welt am besten mit dem eigenen Perspektiven zusammenpassen. Wir schauen in die persönlichen Voraussetzungen, in die der potenziellen Arbeitgeber, Beruflichen Ausrichtungen und üben uns am Ende in der Selbstpräsentation.




